Zu den
Die Zündkerzen | ![]() |
Die Zündkerze besteht aus einer Mittel-Elektrode, dem Isolator
mit Gehäuse und der Masse-Elektrode. Der Zündfunke springt von
der Mittel-Elektrode zur Masse-Elektrode über.
Von den Zündkerzen hängt das gesamte Laufverhalten des Motors
ab. Deshalb ist es sehr wichtig, die korrekten Zündkerzen zu verwenden.
Diese werden im wesentlichen durch ihre Wärmekennzahl unterschieden.
Die Wärmekennzahl gibt den Grad der Wärmebelastbarkeit einer
Zündkerze im Motor unter bestimmten Betriebsbedingungen an. Die Zündkerzen
sind so auf den Motor abgestimmt, daß sie möglichst unter allen
Fahrbedingungen ihre Selbstreinigungstemperatur erreichen. Dabei gilt,
je höher die Wärmekennzahl, desto höher ist ihr Widerstand
gegen Verschmutzungen, jedoch um so kleiner ist ihr Widerstand gegen Glühzündungen.
Bei kleinen Wärmekennzahlen gilt umgekehrtes.
Grundsätzlich gilt, daß von dem vom Werk empfohlenen Wärmewert nur dann abgewichen werden sollte, wenn die Betriebsbedingungen dies erfordern.
Im allgemeinen wird der Wärmewert 8 vorgeschrieben. Bei ständigem
Kurzstreckenverkehr, bei dem die Kerzen ihre Selbstreinigungstemperatur
nicht erreichen - Folge: sie verrußen - sind Zündkerzen
mit der nächsthöheren Wärmekennzahl empfehlenswert. Bei
ausschließlichen Vollgasfahrten kann auf eine Zündkerze mit
dem nächstniedrigeren Wärmewert umgestiegen werden.
Für den normalen Alltagsgebrauch sollte man bei dem empfohlenen
Wert von 8 bleiben.
Wartung
Alle 10.000km sollten die Zündkerzen herausgeschraubt und überprüft
werden. Durch Abbrand vergrößert sich der Elektrodenabstand
wodurch der Zündfunke unter Umständen ausbleiben kann. Der Elektrodenabstand
hat einen starken Einfluß auf die Funkenbildung und ist deshalb durch
Biegen der Elektrodenmasse auf 0,6 bis 0,8 mm einzustellen. Stark verschmutzte
Zündkerzen sollten mit einer Messing-Drahtbürst gereinigt werden,
der Isolierkörper muß sauber und trocken sein, um Kriechströme
zu vermeiden.
Spätestens alle 20.000km sind die Zündkerzen zu ersetzen.
Ablagerungen auf den Kerzen und die Ursache:
Gewinde: M 14 x 1,25
Gewindelänge: 12,7 mm
Bosch-Zündkerzen:
W8AC für normalen Stadt-Betrieb
W7AC für mehr Langstrecke
Beru-Zündkerzen:
14 - 8 A
Champion-Zündkerzen
L 88 A
Für Serienmotoren auch gerne genommen sind Champion L96C. Die haben
einen etwas variablen Wärmewert und sind schön für Serienmotoren
mit Zweivergaser. Und die gibt's ab und an mal preiswert auf dem Teilemarkt,
weil Zweiradkerze... (Die NGK-Kerzen für getunte Käfer kann man
auch beim Vespa-Händler kaufen ;-) )
NGK - Zündkerzen
B 5 HS
Für den ACD sind nur die Zündkerzen „BP 5 ES – A“ von NGK zugelassen (Wechsel alle 15 tkm). Seit kurzem empfiehlt VW die 101 000 047 AB mit 30tkm Wechselintervall, was immer sich hinter der Bezeichnung verbirgt. (Quelle: NR-Automobile)
NGK:
normal: B5HS
1600i: BP5ES-A
B= Gewindedurchmesser 14mm
P = projected insulator type
5 = Wärmewert
E = 19mm langes Gewinde
H = 12,7mm standard Gewinde
S = Standard 2,6mm center electrode
-A = ???
Oder B7HS bei stärker getunten Motoren...
Praktisch ist, das die nicht die Lücke lassen im Wärmewert
bei etwa 200C. Bosch bietet ja nur W8AC, W7AC und dann W5AC. Dabei wäre
W6AC oft hilfreich :-) Aber Achtung: die 5,6,7... bei Bosch sind nicht
gleichbedeutend wie bei NGK!
Die Zündkabel | ![]() |
Der Zustand der Zündkabel sollte spätestens bei jedem Zündkerzenwechsel
überprüft werden. Alte, spröde Zündkabel führen
oft zu Kriechströmen, so daß der Zündfunke entweder ausbleibt
oder sehr schwach ist, was zu keiner oder einer sehr schlechten Verbrennung
führt. Die Folge ist ein rapide angestiegener Verbrauch. (z.B. von
8 auf über 14 Liter auf 100km)
Wenn die Zündkabel gegen neue ausgetauscht werden, so ist darauf
zu achten, daß die Gummiringe an den Kerzensteckern erhalten bleiben,
bzw. ggf. gegen neue ausgetauscht werden. Diese Gummiringe sorgen dafür,
daß der vom Gebläse erzeugte Luftstrom nicht durch die Öffnungen
für die Zündkerzen im Motorabdeckblech entweichen kann, sondern
seinen Weg entlang der Zylinderköpfe nimmt. Fehlen diese Ringe oder
sind sie schadhaft, so ist eine unzureichende Kühlung des Motors die
Folge. Überhitzungsgefahr !!!
Für die Zündkabel gilt: einfaches Kabel von der Rolle zusammen mit neuen Kontakten und Dichtgummies kaufen und die Kabel selbst zusammensetzen. Wer viel Geld ausgeben möchte kann vorkonfektionierte Kabel (z.B. von Beru oder Champion) kaufen, der höhere Preis bringt jedoch keine besseren Resultate als Marke Eigenbau.