Unterbrecherkontakt ersetzen
Durch die ständig auftretenden Funken am Unterbrecherkontakt bilden
sich hier Abbrandstellen, die sich als kleine Unebenheiten auf den Kontakflächen
bemerkbar machen. Durch diese Unebenheiten wird der Kontaktabstand verringert,
was sich negativ auf das Zündverhalten des Motors auswirkt. Zusätzlich
nutzt sich das Gleitstück am Unterbrecherkontakt ab, so daß
alle 20.000 km ( bei schwarzem Gleitstück 30.000km) der Unterbrecherkontakt
auszuwechseln ist.
![]() |
a) Befestigungsschraube
b) Unterbrecherplatte c) Steckverbindung |
Ausbau
Zum Ausbau des Unterbrecherkontakts muß die Verteilerkappe und
der Verteilerläufer abgenommen werden. Der Unterbrecherkontakt ist
mit Hilfe einer Befestigungsschraube a) auf der Unterbrecherplatte b) des
Verteiler festgeschraubt. Diese Schraube muß herausgedreht werden,
und die Steckverbindung c) zur Kabeldurchführung des Verteilers muß
gelöst werden. Nun kann der Unterbrecherkontakt abgezogen werden.
Einbau
Beim Einbau ist darauf zu achten, daß die Kontaktflächen
des Unterbrechers frei von Fett und Öl bleiben. Die Lagerung des Kontakts
mit einem Tropfen Öl, die Verteilerwelle bzw. das Gleitstück
des Unterbrecherkontakts mit etwas Mehrzweckfett schmieren.
Steckverbindung wieder herstellen und den Unterbrecherkontakt mit der
Schraube a) befestigen.
Nach erfolgtem Einbau muß der Schließwinkel
sowie der Zündzeitpunkt überprüft
und eingestellt werden.